Inklusion und Teilhabe sind das Herzstück unserer täglichen Arbeit beim ABiD Sachsen e.V. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, einen Platz in unserer Gemeinschaft findet. Dieser Anspruch gilt nicht nur für unsere pädagogische Arbeit in den Kindertagesstätten, sondern auch für unsere digitalen Angebote.
Ein wichtiger Meilenstein rückt näher: Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft. Dieses Gesetz verpflichtet uns, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt nutzbar sind. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der ABiD Sachsen e.V. die ersten wichtigen Schritte auf diesem Weg unternommen hat.
Ein neues Symbol für mehr Zugänglichkeit
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit August 2025 schwebt auf unserer Webseite ein neues, präsentes Symbol – ein blauer Kreis mit einer stilisierten weißen Person. Dieses kleine Zeichen ist das Tor zu einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Mit nur einem Klick öffnet sich eine Software, die es Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ermöglicht, die Inhalte unserer Webseite besser wahrzunehmen und zu nutzen.

Hinter dieser Funktion steckt das Plugin OneTap, ein leistungsstarkes Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, Webseiten barrierefrei zu gestalten. Es hilft uns dabei, die gesetzlichen Standards zu erfüllen und eine inklusive, benutzerfreundliche Umgebung für alle Besucher zu schaffen – ein erster, aber entscheidender Schritt in die richtige Richtung.
Unser Weg ist noch nicht zu Ende
Technische Hilfsmittel allein schaffen noch keine vollständige Barrierefreiheit. Sie sind ein Fundament, auf dem wir aufbauen müssen. In unserer offiziellen „Erklärung zur Barrierefreiheit“ legen wir transparent dar, wo wir aktuell stehen und welche Aufgaben noch vor uns liegen. Wir laden Sie herzlich ein, sich dort genauer zu informieren: Zur Erklärung zur Barrierefreiheit.
Jetzt sind Sie gefragt: Werden Sie Teil des Prozesses!
Über die Sommermonate haben die Geschäftsleitung und die Online-Redaktion die neuen Funktionen intensiv geprüft. Nun möchten wir den Ball an Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Kindereinrichtungen und Gliederungen, weitergeben. Ihre Erfahrungen und Ihr direktes Feedback sind für uns von unschätzbarem Wert.
Wir ermutigen Sie, aktiv das Gespräch mit den Eltern und Sorgeberechtigten zu suchen. Die neuen Funktionen auf unserer Webseite sind ein hervorragender Anlass, um das Thema Barrierefreiheit anzusprechen und gemeinsam zu überlegen, wo wir noch besser werden können.
Folgende Fragen können dabei helfen, ins Gespräch zu kommen:
- Haben Sie die neue Funktion auf unserer Webseite schon entdeckt und ausprobiert?
- Gab es Fragen oder Unklarheiten bei der Nutzung der verschiedenen Einstellungen?
- Gibt es über die Webseite hinaus weitere Barrieren im Kita-Alltag, über die wir sprechen sollten?
Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Bedürfnisse der Familien noch besser zu verstehen und unsere Angebote – digital und analog – kontinuierlich zu verbessern.
Neue Aufgaben für uns alle: So gestalten wir Inhalte barrierefrei
Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir auch unsere internen Abläufe anpassen. Besonders für alle, die Texte und Bilder für unsere Webseiten erstellen, gibt es neue, wichtige Aufgaben:
- Barrierefreie Texte in einfacher Sprache: Klare und verständliche Sprache hilft nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern allen Lesern. Das bedeutet: kurze Sätze, eine einfache Wortwahl, eine klare Gliederung und die Erklärung von Fachbegriffen. Machen wir es unseren Lesern so einfach wie möglich, unsere Botschaften zu verstehen.
- Barrierefreie Bilder mit Alternativtexten: Jedes Bild auf unseren Webseiten muss ab sofort mit einem sogenannten „Alternativ-Text“ versehen werden. Dieser kurze Text beschreibt prägnant, was auf dem Bild zu sehen ist (z.B. „Zwei Kinder bauen einen Turm aus bunten Holzklötzen“). Für Menschen, die eine Vorlesefunktion nutzen, wird so der Inhalt des Bildes zugänglich. Ist ein Bild besonders komplex, ergänzen wir es zusätzlich mit einer ausführlicheren „Beschreibung“. Diese neue Anforderung zwingt uns, Bilder bewusster auszuwählen und ihren Inhalt klar zu kommunizieren – eine Chance für uns alle, unsere Kommunikation zu schärfen.
- Barrierefreie PDF-Dateien: Auch Dokumente wie Formulare oder Informationsblätter, die wir als PDF zum Download anbieten, müssen barrierefrei erstellt werden, damit sie von Screenreadern problemlos gelesen werden können.
Ein gemeinsamer Auftrag
Die Umsetzung der Barrierefreiheit ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Ausdruck unserer Haltung und ein zentraler Bestandteil unseres Auftrags. Sehen wir diese neuen Aufgaben nicht als Last, sondern als Chance, die integrativen Möglichkeiten in unseren Kitas zu erweitern und unsere Arbeit noch wertvoller zu machen.
Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Erkennen Sie die Möglichkeiten, bringen Sie sich ein und helfen Sie mit, den ABiD Sachsen e.V. zu einem Vorreiter für gelebte Inklusion zu machen – online und offline.